Montag, 3. Februar 2014

Wie entsteht eigentlich ein Text?

Von der Themenvorgabe bis zum fertigen Text: Die Schritte im Überblick

Gute Texte zu schreiben, die einem Leser zudem noch Mehrwert und eine hohe Informationsdichte bieten können, wird keinem Mensch in die Wiege gelegt. Wer das Talent besitzt, aus wenigen Worten ganze Sätze und somit auch ganze Texte zu formulieren, dem wird das Schreiben eines Textes mit gewissen Qualitätsansprüchen leicht von der Hand gehen. Dennoch ist Talent nicht alles, was ein Texter mitbringen sollte. Das Schreiben qualitativ hochwertiger Texte kann auch erlernt werden. Disziplin, Motivation, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit sich in eigenen Worten auszudrücken, sind die beste Grundvoraussetzung, um einen Text von guter Qualität schreiben zu können.

 

Texte, die im Internet jedem Nutzer zur Verfügung stehen, müssen bestimmten Anforderungen genügen können. Welche dies sind, hängt immer von demjenigen ab, der beabsichtigt die Texte auf einer von ihm betriebenen Webseite zu veröffentlichen. So gibt es Webseitenbetreiber, die einen gesteigerten Wert auf informative Texte mit Mehrwert bieten. Bei derartigen Texten ist es wichtig, dass alle Informationen der Wahrheit entsprechen und dass der Leser einen Nutzen von den Inhalten hat. Es gibt aber auch Texte im Internet, die nicht so sehr auf detaillierte Informationen aus sind, sondern vielmehr einen einführenden Überblick in ein bestimmtes Thema geben sollen.

 

Für einen Texter ist der Weg zum guten Text jedoch immer derselbe. Er erhält von seinem Auftraggeber das Thema vorgegeben. Auch kann es sein, dass es bestimmte Kriterien umzusetzen gilt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Formatierungen, den Einbau spezifischer Schlüsselwörter in den Text oder die Integration von Links handeln. Jeder Texter sollte sich zunächst die Auftragsbeschreibung mehrmals gründlich durchlesen. Einer der wichtigsten Punkte wird von der Recherche ausgemacht. Dafür nutzt ein Texter üblicherweise das Internet. Er muss sich auf die Suche nach Inhalten begeben, die mit seinem Thema zusammenhängen. Diese Inhalte sind zu verstehen und in eigenen Worten wiederzugeben.

 

Besonders wichtig ist es, dass der Texter darauf achtet, dass er wirklich in eigenen Worten formuliert. Die Texte müssen immer einzigartig sein, darauf wird von den Kunden großen Wert gelegt. Weiterhin ist ein Text immer logisch zu strukturieren. So empfiehlt es sich das Gesamtwerk in inhaltlich nachvollziehbare Absätze einzuteilen. Oft wünschen Kunden deshalb auch den Einbau von Zwischenüberschriften. Nur ein logisch aufgebauter Text kann dem Leser von Nutzen sein.

 

Des Weiteren von großer Bedeutung sind gute Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik. Ein guter Text muss nicht nur inhaltlich stimmig sein und bestimmten Vorgaben entsprechen können. Er muss auch leserlich sein. Jeder Text muss auf eventuelle Fehler in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überprüft werden. Erlaubt es die Zeit des Texters, dann sollte er den Text mehrmals lesen. Häufig fällt ein inhaltlicher respektive ein Schreibfehler erst beim zweiten Hinsehen auf. Auch ist vor der Abgabe nochmals zu kontrollieren, ob alle vom Auftraggeber gestellten Anforderungen umgesetzt wurden. Fällt die umfassende Kontrolle zur eigenen Zufriedenheit aus, dann kann der Text dem Auftraggeber übermittelt werden. Kennt sich ein Texter in einem Themengebiet aus, weiß er gut zu recherchieren und ist er in der Lage kreativ zu schreiben und sich dabei in den Leser hineinzuversetzen, wird es ihm gelingen qualitativ hochwertige Texte für das Internet zu schreiben.

Neuer Blog zum Beruf des freiberuflichen Texters jetzt online!

Da die Möglichkeit von zuhause aus oder nebenberuflich Geld zu verdienen immer häufiger in Betracht gezogen wird, möchte ich mich in meinem Blog einer möglichen Option widmen. Ich arbeite seit mehreren Jahren als Texterin und führe selbst eine Textagentur. Dieser Blog verrät in regelmäßigen Abständen, wie sich der Arbeitsalltag gestaltet, welche Grundbegriffe bekannt sein sollten und welche Eigenschaften der interessierte Texter mitbringen sollte. Auch die andere Seite, nämlich die der Agenturen und Kunden soll in diesem Blog beleuchtet werden. Weiterhin soll der Zusammenhang von Selbstständigkeit und Behinderung, da dies in meinem Fall zutrifft und sicher auch für andere interessant ist hier näher erläutert werden.