Montag, 31. März 2014

Alles über Suchmaschinenoptimierung und Social Media lernen



Dass sich die Suchmaschinenoptimierung inzwischen nicht mehr nur auf die eigene Webseite beschränkt, sondern auch die sozialen Netzwerke einbezogen werden müssen, wissen viele Webmaster sicherlich. Dennoch gibt es im Zusammenhang mit SEO und Social Media vieles zu beachten. Verschiedene Tipps von 10 Experten aus der Branche sollen nun weiterhelfen, die Position in Ranking der Suchmaschinen durch den gezielten Einsatz von SEO und Social Media zu verbessern.
Dafür kann ein kostenloses E-Book heruntergeladen werden.
Die wertvollen Tipps und das E-Book gibt es hier:
http://in2web.de/seo-und-social-media-im-einsatz-e-book-kostenlos-downloaden/

Umfrage zur Layout-Änderung von Google



In der letzten Woche habe ich hier auf dem Blog bekannt gegeben, dass Google sein Layout angepasst hat. Webmaster müssen bei der Suchmaschinenoptimierung und bei der Vergabe ihrer individuellen Seitentitel künftig aufpassen, um den Regeln zu entsprechen. Pauschal lässt sich sagen, dass die Seitentitel kürzer geworden sind, da die dafür vorgesehenen Felder vereinheitlicht wurden.
Der Blog von SEO-United.de führt aktuell eine Umfrage zu diesem Thema durch.
Wer sich daran beteiligen möchte, klickt einfach hier:
http://www.seo-united.de/blog/seo/umfrage-zur-title-laenge-nach-googles-cutt-off-166.htm

Suchmaschinenoptimierung: Durch legale Methoden das Ranking verbessern



War es früher vergleichsweise einfach eine Webseite ins Internet zu stellen, müssen sich Webmaster heutzutage mit weitaus komplexeren Themen auseinandersetzen. Die Suchmaschinenoptimierung der eigenen Inhalte wird immer wichtiger, da sich die meisten Kunden zunächst online einen Überblick verschaffen, bevor sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten. Auch haben Untersuchungen herausgefunden, dass die meisten Nutzer lediglich die ersten zehn Suchergebnisse in einer Suchmaschine anklicken. Deshalb ist es für Unternehmen von zentraler Bedeutung, dass ihre Webseite in den ersten Ergebnissen gelistet wird. Eine bessere Platzierung im Ranking kann durch die Suchmaschinenoptimierung erreicht werden. Hierbei wird in die Onpage- und in die Offpage-Optimierung unterschieden. Während die Onpage Optimierung in den Händen des Webmasters liegt, wird die Offpage Optimierung von äußeren Faktoren ausgemacht.
Dennoch gibt es immer noch viel zu viele Webmaster, die sich illegaler Methoden der Suchmaschinenoptimierung bedienen, um ihre Inhalte besser zu platzieren. Diese Praktik wird sich aber nicht als erfolgreich erweisen, da ein Ausschuss aus dem Index der Suchmaschine droht.
Was es mit der Suchmaschinenoptimierung auf sich hat, wie sich die Methoden von Black hat SEO und White hat SEO voneinander unterscheiden und was es für Webmaster alles zu beachten gilt, kann im folgenden Artikel ausführlich nachgelesen werden:
http://www.marketing-boerse.de/News/details/1413-Google--Suchmaschinenoptimierung-You-can-leave-your-hat-on/46867

Samstag, 29. März 2014

Wann sind Informationsseiten wettbewerbswidrig?



Kürzlich kam es am Oberlandesgericht in Köln zu einem interessanten Prozess, der Webmaster aufhorchen ließ. Ein österreichisches Unternehmen hat eine deutsche Informationsseite verklagt. Der Betreiber der Infoseite informierte den Nutzer über eine heilende Therapie, verwies aber gleichzeitig auf einen Onlineshop, wo entsprechende Produkte gekauft werden konnten. Das österreichische Unternehmen sah darin eine Förderung eines dritten Wettbewerbers. Das OLG Köln wies die Klage jedoch in zwei Instanzen ab. So gab es laut dem Urteil vom Mai 2013 keinen eindeutigen Beweis dafür, dass der Betreiber der Informationsseite objektiv zum Ziel hatte, den Absatz der Produkte zu fördern.
Wer den ganzen Artikel lesen möchte, der klickt hier:
http://www.e-recht24.de/news/ecommerce/7889-e-commerce-wann-sind-info-seiten-ohne-verkaufsmoeglichkeit-wettbewerbswidrig.html

Freitag, 28. März 2014

Google zwingt Webmaster zum Umdenken



Wer seine Webseite mittels der Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung in den Suchmaschinen besser sichtbar macht, der muss dabei zwar verschiedene Regeln beachten, kann aber langfristig davon profitieren.
So sollte jeder Unterseite des Internetauftritts mit einem Seitentitel, dem sogenannten Title versehen werden.
Dieser wird in den Suchmaschinen angezeigt und auch von diesen zur Indexierung herangezogen.
Nun hat Google sein Layout der Suchergebnisse verändert. Es waren zwar nur kleine Änderungen, diese zeigen jedoch große Wirkungen.
Für den Nutzer stellen sich die Suchergebnisse nun aufgrund der Vereinheitlichung der Größe besser dar.
Jeder Webmaster muss nun jedoch aufpassen, wenn er seine Seitentitel vergibt.
Es werden nun weniger Zeichen angezeigt, weshalb sich kurze Seitentitel empfehlen.
Online gibt es eine Möglichkeit, den Seitentitel auf Suchmaschinenoptimierung zu testen.
Weitere Informationen dazu gibt es hier:
http://www.marlem-software.de/marlemblog/2014/03/25/das-neue-google-layout-zwingt-zu-kuerzeren-seitentiteln/

Google straft erneut ab



Regelmäßig überprüft die Suchmaschine Google ihren Index und sortiert dabei kräftig aus. Alle Webseiten, die fehlerhaft oder mittels illegaler Methoden optimiert wurden, werden aus dem Index ausgeschlossen.
Auch, wenn es nicht zu einer Abstrafung seitens Google kommt, finden sich die Seiten weiter unten im Index wieder und werden von Nutzern nicht mehr so häufig oder gar nicht mehr gefunden.
Anfang Februar kündigte die Suchmaschine die Überprüfung des Index bereits an, jetzt können die Daten eingesehen und herunter geladen und für die eigene SEO Analyse herangezogen werden.
Dieses Mal traf es unter anderem das Linknetzwerk „EFamous“.
Weitere Informationen gibt es hier:
http://www.seolytics.de/blog/20140324/seo-daten-der-ranking-verlierer-von-zum-download/